Das Volumen Profil verstehen
Das Volumen:
Was ist das Volumen überhaupt? Ohne Volumen würde sich der Kurs nicht bewegen, denn es würde kein Handel stattfinden.
Das Volumen ist die Anzahl der gehandelten Kontrakte in einem bestimmten Zeitraum, oder zu einem bestimmten Preis.
Die Werkzueuge sind meist in 3 verschiedene Anwendungsgebiete unterteilt: Das Volumen auf der Zeitachse (Volumenbars), das Volumen auf der Preisachse (Volumen-Profil) und das Tickvolumen (Footprint-Chart).
Vorab muss hier auf eine allgemeine Missinterpretation hingewiesen werden: Das Volumen ist KEIN Indikator, es ist wie der Preis ein fixer Bestandteil des Handels und muss im Gegensatz zu Indikatoren nicht errechnet werden. Hier werden nämlich die aktuellen Echtzeitdaten der Börse bzw. des Datenfeeds verarbeitet. Das Volumen ist jedoch in der Regel als Indikator in diversen Tradingplattformen zu finden. Es ist kein abstrakter oder technischer Indikator, sondern ein quantifizierbares, reales, zuverlässiges und interpretierbares Maß für die Echtzeit-Situation des Marktes oder des Instrumentes. Das Volumen hängt nicht von externen Faktoren oder zusätzlichen Informationen ab um uns Informationen darüber zu geben, was mit dem Preis passiert, sondern vielmehr hängt der Preis vom Volumen und seinen Variationen ab und bewegt sich großteils zwischen den Preisniveaus nach den Prinzipien der Aucion-Theorie. Das Volumen geht dem Preis vor.
Wissen:
Oft vergleichen Händler mit wenig Erfahrung, oder mit sehr wenig Informationen, die grafischen Darstellungen des Volumens mit technischen Indikatoren. Dies ist jedoch ein großer Fehler, da die technischen Indikatoren ihrer Natur nach nur mathematische Gleichungen sind, die von der vergangenen Preisinformation abhängen, um Daten anzuzeigen. In der Kette der Ereignisse ist das die richtige Reihenfolge: Käufer und Verkäufer beteiligen sich am Markt, das Volumen reagiert (kann gemessen und interpretiert werden), dann reagiert der Preis und zum Schluss reagieren die Standardindikatoren.
Volumen ist eines der wichtigsten Werkzeuge für professionelle Händler, da das Volumen die Ursache für Preisbewegungen ist.
Ein vertieftes Wissen über das Transaktionsvolumen kann die Tür zum Erfolg als Trader öffnen. Für sehr viele professionelle Trader ist der Handel durch Volumeninterpretation der einzige Weg, eine effektive Perspektive auf Kursbewegungen zu haben. Das Lesen des Volumens ist nur in Märkten möglich, die Zugang zur Markttiefe erlauben (Futures, Aktien aber auch Cryptowährungen). Der Volumenhandel ist weder der “Heilige Gral”, noch eine Strategie – gepaart mit anderen Ansätzen wie z.B. Charttechnik, Elliotwellen, Orderflow-Strategien, oder anderen, hilft Ihnen das Volumen jedoch das Setup zu bestätigen. Es gibt Strategien die rein auf das Volumen beruhen, jedoch empfiehlt es sich über den Tellerand zu blicken und vor allem zu beobachten was die Masse macht.
Grafische Möglichkeiten zur Interpretation des Volumens:
Die Volumendaten sind für die Interpretation der Preisaktion wichtig. Für das Volumen benötigt man eine grafische Darstellung, welche Informationen anzeigt und sie somit interpretationsfähig macht.
Die gängigsten Methoden sind:
Histogramm-Volumen (vertikal): Ein Histogramm ist ein Balkendiagramm, das die Größe des Volumens in allen Preisstufen enthält, aus denen eine Kerze besteht. Grafisch ist auf zwei Arten möglich – mit Volltonfarben, ohne Verkäufer oder Käufer zu unterscheiden (meiner Meinung nach die objektivste Möglichkeit es zu sehen, um ein Marktrauschen zu vermeiden), oder mit zuweisbaren Farben, um das Volumen des Umsatzes zu unterscheiden (Kaufvolumen grün, Verkaufsvolumen rot).
Die Farbe jedes Balkens wird durch den Schlusskurs der entsprechenden Kerze zugewiesen. Wenn der Schlusskurs niedriger ist als der Eröffnungskurs (bärische Kerze), wird die Kerze des Histogramms rot und wenn der Schlusskurs höher als das Open der Kerze ist, ist der Histogrammbalken grün (bullische Kerze).
Das Volumen Profil:
Moderne Chart-Programme bieten eine horizontale Darstellung des Preises mit dem aufgewendeten Vol. Die Bezeichnungen können hier variieren. Nennenswert sind das Volumenprofil, Value-at-Price oder auch Market-Profile. Die Idee dahinter ist nicht neu, Vorreiter war hier Peter Steidlemayer, der eine Analyse auf diese Art professionell in den 80iger Jahren ausgearbeitet hat. Sein Market-Profile bezieht sich auf Intradaycharts und ist eine feste Handelsmarke geworden. Steidlemayers Marketprofile konzentriert sich auf 30-Minuten-Segmente innerhalb des Handelstages, während die Bezeichnung Volumenprofil einen frei definierbaren Betrachtungszeitraum des Charts ermöglicht. Der Analysezeitraum kann also auch Tage oder Monate betragen. Das Market-Profile ist hauptsächlich für Intradaytrader interessant, hierzu folgt ein eigenständiger Blogeintrag.
Das Volumenprofil (horizontal): Das Volumenprofil enthält die Volumenzonen auf verschiedenen Preisstufen während einer oder mehrerer Kerzen oder Bars, wobei die Bereiche mit der höchsten Volumenkonzentration (POC) in obere und untere Grenzen (Value Area) gruppiert sind. Die visuelle Darstellung ist einfach eine horizontale Achse zwischen Preis und Volumen. Der POC ist einfach der Punkt des größten Volumens, der Preis der am Tag, oder der Zeiteinheit die eingestellt ist, am meisten gehandelt wurde. Die Value-Area wird als der Bereich definiert, an dem 70% des gesamten Handels stattgefunden haben. VAH (Value-Area-High) und VAL (Value-Area-Low) sind die obere und untere Begränzung dieser 70%-Zone.
Was ist Akzeptanz und wie wird diese wahrgenommen?
Die Akzeptanz tritt an den Stellen des Volume-Profiles auf, an denen MEHR Handel durch die Marktteilnehmer stattfand. Visuell sind es die Beulen/Peaks im Profil (siehe unten).
Was ist Ablehnung und wie wird diese wahrgenommen?
Die Ablehnung wird über die Bereiche eines Volume-Profiles definiert, an denen WENIGER Handel durch die Marktteilnehmer stattfand. Visuell sind es die Täler/Mulden im Profil (siehe unten). Die Tatsache, dass weniger Volumen gehandelt wurde, beweist, dass eine Ablehnung bei diesen Preisen stattgefunden hat.
Man unterscheidet drei Typen von Volumenprofilen (VP), die als Indikator den gleichen Namen haben, aber dennoch unterteilt sind in:
- Micro : Volumen-Profil auf Footprint-Charts, Tick-Charts, oder sehr kleinen Zeiteinheiten
- Intraday : Volumen-Profil des Tages; dient dazu die wichtigsten Bereiche des aktuellen Tages zu finden
- Composite : Volumen-Profil auf den ganzen Kontrakt oder längeren Zeitraum; dient dazu Widerstände und Unterstützungen ausfindig zu machen
Volumen/Stücke am Footprint Chart
Monatsvolumen
In ATAS lässt sich das Vol. in jede Chartform übertragen
Das Volumenprofil ist bei diesem Beispiel am linken Rand dargestellt. Je spitzer die Form des Profils, desto stärker ist seine Wirkung auf die Kurse. Die Stärke als Widerstands- und Unterstützungsbereich nimmt mit der Spitze zu. Das Vol. ist auch der Schlüssel zum Verständnis des Volumenprofils. Wenn der Preis sich vom Profilgipfel entfernt und das Volumen austrocknet, dann ist es wahrscheinlich, dass der Preis wieder zurückfedert.
Einen Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
yes 🙂